
Modul 6 – Die Pariser Kommune
Die Pariser Kommune von 1871 ist ein Schlüsselereignis der Arbeiterbewegung. Mit großen Schritten gingen die Arbeiter an die Errichtung ihrer eigenen Macht und schufen wichtige Erfahrungen für die weltweite Bewegung. Die „Himmelsstürmer“ von Paris, wie Marx die Kommunarden nannte, mussten auch Fehler machen, aus denen zu lernen genauso wichtig wurde. Das Modul behandelt die Ereignisse und die wichtigsten Lehren sowie die späteren Auseinandersetzungen mit der Kommune, darunter in Lenins „Staat und Revolution“ und die rätekommunistische Instrumentalisierung der „Kommune“ als Gegenbeispiel zur „Sowjetdiktatur“.
September 2025
21.09.2025 – 18.10.2025
Vorlesung: 21.09.2025
Modulbeschreibung
Im Zuge der deutschen Einigungskriege gegen Dänemark und Österreich mündete der Deutsch-Französische Krieg 1870–71 in die Gründung des Deutschen Reiches unter preußischer Vorherrschaft. Aus einem zunächst defensiv geführten Krieg entwickelte sich mit der Annexion französischer Gebiete ein Eroberungsfeldzug. Während das Zweite Kaiserreich unter Napoleon III. kollabierte, ließ sich Wilhelm I. in Versailles zum Deutschen Kaiser krönen.
Inmitten dieses politischen Umbruchs entstand die Pariser Kommune – die erste erfolgreiche proletarische Revolution. 72 Tage lang übernahm sie die Kontrolle über Paris, organisierte die Verteidigung der Stadt und setzte weitreichende soziale Reformen um. Doch dem militärischen Angriff der französischen Armee, unterstützt durch deutsche Einheiten, konnte sie letztlich nicht standhalten.
Trotz ihres gewaltsamen Endes markierte die Pariser Kommune den Auftakt eines neuen Zeitalters: Das Zeitalter der sozialen Revolutionen. Für die Arbeiter- und kommunistische Bewegung wurde sie zu einer Quelle unschätzbarer Erfahrungen. Marx und Engels analysierten sie eingehend und entwickelten daraus zentrale Positionen des wissenschaftlichen Kommunismus – insbesondere zur Rolle des Staates, zur Form der Revolution und zur Bedeutung der Partei.
Die Kommune wirkt bis heute nach: Sie prägt sowohl das Verständnis historischer Kämpfe als auch aktuelle Debatten über den Sozialismus. Antisowjetische Strömungen sehen in der Pariser Kommune vor allem einen Ausdruck der Spontanität der Massen und dadurch als ein Gegenmodell der russischen Oktoberrevolution und der Sowjetunion.
Vorlesung
Hier verlinken wir die Vorlesung, sobald sie bei YouTube online ist.
Hier verlinken wir das Skript zur Vorlesung, sobald die Vorlesung gehalten wurde.
Literatur
Grundkurs (32 Seiten):
- Autorenkollektiv: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Band 1, Die internationalistische und patriotische Haltung der Vorhut der deutschen Arbeiterklasse während des Deutsch-Französischen Kriegs. Dietz Verlag, Berlin, 1966. S. 290 – 301
- Autorenkollektiv: Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Band 1, Charakter, Bedeutung und Lehren der Pariser Kommune. Die Verlagerung des Schwerpunktes der internationalen Arbeiterbewegung nach Deutschland. Dietz Verlag, Berlin, 1966. S. 305 – 315
- Karl Marx: Erste Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg. 1870, In: In: Marx Engels Werke, Band 17, Dietz Verlag, Berlin, 1976. S. 3 – 8
- Karl Marx: Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg. 1870, In: In: Marx Engels Werke, Band 17, Dietz Verlag, Berlin, 1976. S. 271 – 279
Textzusatz Erweiterungskurs (25 Seiten):
- Friedrich Engels: Die militärische Lage in Frankreich. 1871, In: Marx Engels Werke, Band 17, Dietz Verlag, Berlin, 1976. S. 257 – 260
- Prosper Lissagaray: Geschichte der Commune von 1871. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1971. S. 122-127 (Kapitel Die Proclamirung der Commune)
- Prosper Lissagaray: Geschichte der Commune von 1871. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1971. S. 148-160 (Kapitel Zusammensetzung des Raths der Commune)
- Florian Grams: Die Pariser Kommune. PapyRossa Verlag, Köln, 2021. S. 57-62 (Kapitel Die Frauen in der Pariser Kommune)
Grundkurs (45 Seiten):
- Friedrich Engels: Einleitung [zu Karl Marx‘ „Bügerkrieg in Frankreich“ (Ausgabe 1891)]. 1891, In: Marx Engels Werke, Band 17, Dietz Verlag, Berlin, 1976. S. 615 – 625
- Karl Marx: Der Bürgerkrieg in Frankreich. Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation. In: Marx Engels Werke, Band 17, Dietz Verlag, Berlin, 1976. S. 319
- Karl Marx: Der Bürgerkrieg in Frankreich. Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation. In: Marx Engels Werke, Band 17, Dietz Verlag, Berlin, 1976. S. 328 – 362 (Kapitel II – Ende)
Textzusatz Erweiterungskurs (14 Seiten):
- Karl Marx: Der Bürgerkrieg in Frankreich. Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation. In: Marx Engels Werke, Band 17, Dietz Verlag, Berlin, 1976. S. 319 – 328 (Kapitel I)
Grundkurs (32 Seiten):
- Wladimir Iljitsch Lenin: Staat und Revolution. In: Lenin Werke, Band 25, Dietz Verlag, Berlin, 1974. S. 413 – 425 (Kapitel Die Erfahrungen der Jahre 1848 – 1851)
- Wladimir Iljitsch Lenin: Staat und Revolution. In: Lenin Werke, Band 25, Dietz Verlag, Berlin, 1974. S. 426 – 445 (Kapitel Die Erfahrungen der Pariser Kommune vom Jahre 1871. Die Analyse von Marx)
Textzusatz Erweiterungskurs (16 Seiten):
- Wladimir Iljitsch Lenin: Staat und Revolution. In: Lenin Werke, Band 25, Dietz Verlag, Berlin, 1974. S. 446 – 462 (Kapitel Ergänzende Erläuterungen von Engels)
In der vierten Woche befassen wir uns mit den vielfältigen Rezeptionen der Pariser Kommune, um zu verstehen, wie unterschiedliche politische Strömungen die Ereignisse bewerten und ihr Lehren ziehen. Ziel ist es, die marxistisch-leninistische Analyse mit anarchistischen, sozialdemokratischen und modernen postmarxistischen Lesarten zu vergleichen, ihre jeweiligen Argumente zu rekonstruieren und kritisch gegeneinander abzuwägen. Dabei geht es nicht nur um die historische Kontroverse, sondern auch um die Frage, wie revolutionäre Erfahrungen bis heute ideologisch vereinnahmt oder entschärft werden.
Die Texte von Michail Bakunin repräsentieren die anarchistische Kritik, die in der Kommune vor allem ein Experiment direkter Selbstverwaltung sah und den Staat als revolutionäres Werkzeug ablehnte. Karl Kautsky hingegen deutet die Lehren der Kommune im Sinne eines reformistischen Parlamentarismus um, während Leo Trotzki sie im Rückgriff auf die Oktoberrevolution als Beleg für die Notwendigkeit revolutionärer Führung und Zentralisierung interpretiert. Karl-Heinz Röders Beitrag verdeutlicht schließlich, wie die bürgerliche Ideologie versucht, Engels’ Theorie für eine „soziale Demokratie“ umzudeuten. Ergänzend diskutieren wir mit Hardt und Negri ein modernes Beispiel postmarxistischer Vereinnahmung, in dem die Kommune zur Chiffre für eine „Multitude“-Politik transformiert wird.
Einigt euch im Lesezirkel auf einen gemeinsamen Text aus der Auswahl, den alle lesen. Wählt darüber hinaus individuell mindestens einen weiteren Text (im Erweiterungskurs mehrere oder alle). Bringt eure Texte anschließend in die Runde ein: Stellt sie euch gegenseitig anhand der Leitfragen vor, hebt zentrale Punkte hervor und diskutiert Unterschiede. Verknüpft eure Erkenntnisse schließlich mit den Debatten der letzten Wochen – prüft, welche Argumente bestätigt, erweitert oder auch infrage gestellt werden.
Unser Ziel in dieser Woche ist es, die politischen Kämpfe um das Erbe der Kommune nachzuvollziehen, die ideologischen Linien zwischen Revolution und Reform deutlich zu machen und ihre Aktualität für heutige Debatten kritisch zu prüfen.
Grundkurs/Erweiterungskurs:
- Michail Bakunin: Die Pariser Kommune und die Idee des Staates. In: Wohlstand für Alle, 2. Jahrgang, Nr. 6, 1909. https://www.anarchismus.at/anarchistische-klassiker/michail-bakunin/6717-bakunin-die-pariser-kommune-und-die-idee-des-staates (zuletzt aufgerufen am 01.09.2025), S. 1 – 18
- Leo Trotzki: Terrorismus und Kommunismus (Anti-Kautsky). hrsg. vom Westeuropäischen Sekretariat der Kommunistischen Internationale, 1920. In: Max Stirner Archiv, Leipzig, 2023. http://www.max-stirner-archiv-leipzig.de/dokumente/TrotzkiAnti-Kautsky.pdf (zuletzt aufgerufen am 06.09.2025), S. 35 – 46 (Kapitel Die Kommune von Paris und Sowjetrussland)
- Karl Kautsky: Von der Demokratie zur Staatssklaverei, Verlagsgenossenschaft Freiheit, Berlin, 1921. https://www.marxists.org/deutsch/archiv/kautsky/1921/sklaverei/4-diktatur.htm (zuletzt aufgerufen am 06.09.2025), S. 1 – 39 (Kapitel Die Diktatur)
- Karl-Heinz Röder: Die Formel von der ‚sozialen Demokratie‘. Verlag Marxistische Blätter GmbH, Frankfurt am Main. hrsg. Manfred Buhr, In: Zur Kritik der bürgerlichen Ideologie. Nr. 58, 1975. S. 64 – 79 (Kapitel 3. Wie Friedrich Engels in einen Wegbereiter der ‚sozialen Demokratie‘ verwandelt werden soll)
- Julius Gavroche: The Paris Commune (An interview with Antonio Negri by Niccolò Cuppini). https://autonomies.org/2021/04/the-paris-commune-antonio-negri/ (zuletzt aufgerufen am 06.09.2025), S. 1 – 12
Zur Einordnung unserer Quellen empfehlen wir, den Hintergrundtext „Zur Literatur des Studiengangs“ zu lesen.