Module

Erstes Semester

Das erste Semester startet mit den Hintergründen des Studiengangs und erklärt die historisch-materialistische Herangehensweise des Studiengangs. Anschließend geht es um die gesellschaftliche Ursprünge und die Entstehung des wissenschafltichen Kommunismus.

Diego Rivera: Ausbeutung durch die Spanier. Mexico City, 1929

Einführung – Geschichte als Erfahrung von Klassenkämpfen

Wer sich heute die Frage stellt, wie Klassenkämpfe erfolgreich geführt werden können, muss keineswegs das Rad neu erfinden. Im Gegenteil können wir auf die reichen Erfahrungen der Arbeiterbewegung aus der ganzen Welt zurückgreifen und aus ihnen lernen.

Warum kam es an welchen Punkten zur Entzweiung der Arbeiterbewegung, ihrer politischen Organisationen und Führungen, wie blicken deren Nachfolger heute auf ihre eigene Geschichte? Und wie können wir uns befähigen, die Entscheidungen der Vergangenheit beurteilen zu können?

Februar 2025

02.02.2025 – 01.03.2025

Vorlesung: 02.02.2025


DALL-E: Vom Affen zur KI. 2025

Modul 1 – Historischer Materialismus

Marx und Engels arbeiten ab Mitte des 19 Jahrhunderts bis zu ihrem Tod am „wissenschaftlichen Kommunismus“. Ihre Erkenntnisse bilden bis heute die Werkzeuge, mit denen die revolutionäre Arbeiterklasse ihre Lage erkennt und versucht, sie zu überwinden. In diesem Modul beschäftigen wir uns mit den zentralen Erkenntnissen des historischen Materialismus: den Bewegungsgesetzen der Geschichte. Dabei geht es um die Frage, wie Menschen bewusst Einfluss auf ihre Geschichte nehmen können.

Im Zentrum steht die Frage, welches Verhältnis der Mensch zu seiner eigenen Geschichte hat.

März 2025

02.03.2025 – 29.03.2025

Vorlesung: 02.03.2025


Adolph Menzel: Eisenwalzwerk. Deutschland, 1875

Modul 2 – Entstehung des deutschen Kapitalismus und der deutschen Arbeiterbewegung

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich der Kapitalismus in Deutschland sehr schnell. Das Proletariat führt in Deutschland seine ersten Kämpfe – die Weberaufstände. Damit kommt die Frage nach der weltgeschichtlichen Aufgabe, der Organisierung des Proletariats und dem Verhältnis zum in Deutschland entstehnden bürgerlichen Staat auf. Die Auseinandersetzung verläuft durch den Bund der Gerechten – später den Bund der Kommunisten. Sie gipfelt in einem Programm, das Marx und Engels verfassen: dem Kommunistischen Manifest.

April 2025

30.03.2025 – 10.05.2025

Vorlesung: 30.03.2025


Unbekannt: Schlacht bei Kandern 1848. Deutschland, 1850

Modul 3 – Revolution und Konterrevolution

Ganz Europa wird von einer Welle revolutionärer Erhebungen erfasst, beginnend im Februar 1848 in Paris. Für die Kommunisten stellt sich die Frage, ob sie innerhalb der Arbeiterklasse darauf hinwirken sollen, dass diese an der Revolution der Bourgeoisie für bürgerliche Freiheiten und Rechte vorantreibt oder ob sie sich für einen eigenen politisch und organisatorisch unabhängigen Pol einsetzen, der die Befreiung der Arbeiterklasse in den Mittelpunkt der Forderungen stellt. Wie sollten sich die Arbeiter zu fortschrittlichen politischen Bewegungen verhalten, bei denen sie selbst nicht die Führung innehaben? Was bedeutet es, einen Aufstand erfolgreich zu Ende zu bringen, und was sind die unmittelbaren Aufgaben einer Revolutionsregierung?

Mai 2025

11.05.2025 – 07.06.2025

Vorlesung: 11.05.2025


Nikolai Nikolajewitsch Shukow: Marx und Engels in Manchester. 1952

Modul 4 – Das Kapital

In Auseinandersetzung mit bürgerlichen und opportunistischen Kräften, die nach dem Scheitern der Revolution von 1848/49 wieder großen Einfluss auf die Arbeiterbewegung erlangt haben, widmet Marx seine Tätigkeit der Ausarbeitung einer ökonomischen Theorie des Kapitalismus, die der Arbeiterklasse als Werkzeug im Klassenkampf dienen soll. Das vorläufige Ergebnis seiner Arbeit stellt 1867 die Veröffentlichung des ersten Bands des Kapitals dar.

Von Beginn an gibt es verschiedene Interpretationen und Versuche der Umdeutung des „Kapitals“. Insbesondere der revolutionäre Gehalt der Arbeitswerttheorie wird immer wieder angegriffen. Die Auseinandersetzung um die Lesart des Kapitals hält bis heute an.

Juni/Juli 2025

08.06.2025 – 10.08.2025

Vorlesung 1: 08.06.2025

Vorlesung 2: 06.07.2025