Modul 2 – Entstehung des deutschen Kapitalismus und der deutschen Arbeiterbewegung
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich der Kapitalismus in Deutschland sehr schnell. Das Proletariat führt in Deutschland seine ersten Kämpfe – die Weberaufstände. Damit kommt die Frage nach der weltgeschichtlichen Aufgabe, der Organisierung des Proletariats und dem Verhältnis zum in Deutschland entstehnden bürgerlichen Staat auf. Die Auseinandersetzung verläuft durch den Bund der Gerechten – später den Bund der Kommunisten. Sie gipfelt in einem Programm, das Marx und Engels verfassen: dem Kommunistischen Manifest.
April 2025
30.03.2025 – 10.05.2025
Vorlesung: 30.03.2025
Modulbeschreibung
Dieses Modul beschäftigt sich mit der Entstehung des Kapitalismus in Deutschland. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich der Kapitalismus in Deutschland sehr schnell. Doch seine Entwicklung wird durch zwei wesentliche Faktoren gehemmt: die Zersplitterung der Wirtschaft in kleine Handwerks- und Hausbetriebe, sowie die Zersplitterung des Wirtschaftsraums durch die Existenz zahlloser Fürstentümer. Gleichzeitig leiden die Bauern immer noch unter der alten Abordnung des Feudaladels, während die Arbeiterklasse zusätzlich zu feudalen Hemmnissen bereits die Ausbeutung der Bourgeoisie ertragen muss. Die Phase des Übergangs entfaltet neue Klassengegensätze – sowohl zwischen dem feudalen Junkertum, den Bauern und Handwerkern, der jungen Bourgeoise und dem Proletariat. Das Proletariat führt in Deutschland seine ersten Kämpfe – die Weberaufstände. Diese politische Situation in Deutschland stellt die Frage nach der Natur des Proletariats und seiner weltgeschichtlichen Aufgabe in den Mittelpunkt.
Im Zentrum der Auseinandersetzung steht die Frage nach einer programmatischen Begründung der weltpolitischen Aufgaben des Proletariats. Eine zentrale Rolle spielt dabei in Deutschland der Übergang zu einem bürgerlichen Staat und die Frage, wie dieser erreicht werden kann. In diesem Zusammenhang ist unter anderem Marx‘ Schrift „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie“ zu betrachten. Marx und Engels setzen sich vehement dafür ein, das Proletariat als das handelnde und politische Subjekt zu begreifen – im Gegensatz zu den Vorstellungen, dass die Ideen bürgerlicher Intellektueller und ihre Kritik an den bestehenden Verhältnissen ohne revolutionäre politische Gewalt neue materielle Verhältnisse schaffen können. In dieser Auseinandersetzung verfassen Marx und Engels zahlreiche Abhandlungen gegen die sogenannten Junghegelianer, darunter ihre gemeinsame Schrift „Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik“. Auch ihre Manuskripte für eine geplante Vierteljahresschrift, die später als „Die deutsche Ideologie“ bekannt werden, gehören zu den bedeutendsten Arbeiten dieser Zeit. Darüber hinaus fällt in diese Periode Engels‘ berühmte empirische Studie „Die Lage der arbeitenden Klasse in England“. Auf politischer Ebene geht es um die Frage der Organisierung des Proletariats. Die Auseinandersetzung verläuft durch den Bund der Gerechten – später den Bund der Kommunisten. Sie gipfelt in einem Programm, das Marx und Engels verfassen: dem Kommunistischen Manifest.
Vorlesung
Hier verlinken wir die Vorlesung, sobald sie bei YouTube online ist.
Hier verlinken wir das Skript zur Vorlesung, sobald die Vorlesung gehalten wurde.
Literatur
Hier veröffentlichen wir in Kürze die zu lesende Literatur für die einzelnen Wochen dieses Modul.
Zur Einordnung unserer Quellen empfehlen wir, den Hintergrundtext „Zur Literatur des Studiengangs“ zu lesen.